Skip to main content
17. Jänner 2019 | Parlament, FPÖ, Bildung

Das ewige Scheitern des aufgezwungenen Glücks

FPÖ-Klubdirektor als Autor: Der Kampf zwischen Individualität und linken Gesellschaftsutopien in Norbert Nemeths drittem Roman.

FPÖ-Klubdirektor als Autor: Der Kampf zwischen Individualität und linken Gesellschaftsutopien in Norbert Nemeths drittem Roman.

Andreas Ruttinger

„Er ist wie ein Fels in der Brandung, der genau weiß, was er will – ein Mann, auf den Verlass ist“, charakterisierte FPÖ-Parteichef HC Strache seinen Freund und Wegfährten, FPÖ-Klubdirektor Norbert Nemeth.

Das trifft ebenso auf den Autor Norbert Nemeth zu. Verlässlich, was den Erscheinungstermin wie auch den thematischen Inhalt betrifft. Alle zwei Jahre präsentiert er unter dem Pseudonym S. Coell ein neues Werk: Nach „Im Schatten des Gracchus“ (2015) und „Die Karlsbadverschwörung“ (2017) war es diesmal, vorgezogen auf seinen 50. Geburtstag letzte Woche, „Hartmut gegen Ahrimann“. Und auch thematisch bleibt sich Nemeth/Coell treu: Die Bedrohung von Freiheit und Demokratie durch linke Gesellschaftsentwürfe.

Ewiger Kampf Gut gegen Böse

Diese Utopien hatten rund um die französische Revolution Hochkonjunktur, an die 200 kursierten zu der Zeit. Den Utopien zweier prominenter Vertreter, des Ökonomen Pierre-Joseph Proudhons, dessen „Eigentum als Diebstahl“ zum geflügelten Wort bei den Linken wurde, und Etienne Capets mit seiner „Reise nach Ikarien“ stellt der Autor die des katholischen Staatsphilosophen Juan Donoso Cortés gegenüber, für den Sozialismus nichts anderes als die Spielart einer satanischen Ideologie war.

Diesen quasi ewigen Kampf zwischen Gut und Böse lässt er in seinem Roman einen jungen Burschenschafter ausfechten, der sich in der Nähe des Dresdens der Jahre 1852/53 in eine ikarische Kommune einschleicht.

Gescheiterte linke Experimente

„Im ersten Buch habe ich geschrieben, warum dieses Menschenbild falsch ist, es dem Frühkommunismus letztendlich nur um die Etablierung einer neuen Religion geht“, erläuterte Nemeth. In seinem dritten Werk geht er auf die Umsetzung des "real existierenden Sozialismus" ein, mit dem der Mensch in den Urzustand des Glücks versetzt werden sollte. Dieser scheitert aber auf allen Linien, wie auch seine Umsetzungsversuche im vergangenen Jahrhundert, weil der Mensch eben doch nicht bereit ist, seine Individualität gänzlich aufzugeben – Parallelen zur aktuellen politischen Situation der gutmenschlichen Gesinnungstyrannei sind nicht zu leugnen.


© 2024 Freiheitliche Partei Österreichs. Alle Rechte vorbehalten.