Budget und Ukraine: Brüssel rüstet sich für den nächsten Krisengipfel
Die deutschen Budgetnöte sowie aufgebrachte Bauern und Lkw-Fahrer bereiten Brüssel Probleme.
Die deutschen Budgetnöte sowie aufgebrachte Bauern und Lkw-Fahrer bereiten Brüssel Probleme.
FPÖ-EU-Delegationsleiter Vilimsky: "Viele Versprechungen rund um den EU-Beitritt Österreichs wurden gebrochen."
FPÖ-Konsumentenschutzsprecher Wurm: "ÖVP-Konsumentenschutzsprecher Weidinger fungierte als 'Oberlobbyist für Finanzwirtschaft und Glücksspiel-Industrie'".
OeNB-Experte bestätigte im Finanzausschuss Warnungen vor schrittweiser Bargeld-Abschaffung – Verfassung zum Schutzschild der Bürger gegen übergriffige EU-Eliten machen.
Statt Erhöhung mit 1. Jänner 2024 hat die sinnlose CO2-Steuer abgeschafft zu werden, Mehrwert- und Mineralölsteuer sind ebenso massiv zu senken.
FPÖ-Generalsekretär Schnedlitz: "Wie kann man nur so gleichgültig zu allem sein, was die eigenen Menschen im Land betrifft?"
FPÖ-Sozialsprecherin Belakowitsch: "Jetzt muss ÖVP-Arbeitsminister Kocher endlich handeln und die Betroffenen nicht einfach eiskalt im Regen stehen lassen."
FPÖ-Bundesparteiobmann Kickl: "Nicht nur Steuerzahler werden vermutlich geschädigt, auch viele Unternehmer und dadurch tausende Jobs sind in ernsthafter Gefahr."
FPÖ-Bautensprecher Schrangl: "Mietpreisbremse darf keine Genossenschaftsbremse bleiben."
FPÖ-Bundesparteiobmann Kickl: "Sogar ein ehemaliges 'Ramsch-Land' wie Griechenland steht mittlerweile finanziell besser da als Österreich."
FPÖ-EU-Delegationsleiter Vilimsky: "Ein EU-Beitritt würde die österreichischen Steuerzahler Milliarden kosten."
FPÖ-Nationalratsabgeordneter Ragger: "Österreicher müssen wieder Zugang zu Immobilienkrediten und leistbarem Wohnen bekommen!."
FPÖ-Bautensprecher Schrangl: "Warnungen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft endlich ernst nehmen."
FPÖ-Abgeordneter Kainz im Nationalrat: "Die derzeitige Umwelt- und Energiepolitik ist von einer 'Koste es, was es wolle'-Mentalität geprägt."
Durchschnittliches Jahreseinkommen für Landwirte beträgt nur rund 17.000 Euro – Wie sollen unsere Bauern angesichts der Rekordteuerung damit überleben können?